Schattentheater Vagantei Erhardt (Hannover)

Montag
12.11.07
20.00 Uhr
Theatermuseum
ab 12 Jahren
12€/10€
Bilder einer Ausstellung (Premiere) Interpretationen der Musik von Modest Moussorgsky in Schatten und Licht

Anlässlich ihres 20-jährigen Bühnenjubiläums lädt die Vagantei Erhardt mit ihrer
neuesten Produktion zu einem "Ausstellungsbesuch" besonderer Art ein: Unter
Mitwirkung des Pianisten und Kapellmeisters Prof. Hartmut Klug (Wuppertal),
der auch als Scherenschneider internationalen Ruf genießt, visualisiert die
Inszenierung Mussorgskys berühmte Komposition "Bilder einer Ausstellung" in
unterschiedlichen Interpretationen als Schatten- und Lichttheater. Auf einem
Großspielschirm unter Einbeziehung des Zuschauerraumes als Projektionsfläche
erzeugen Figuren, Objekte und Menschen Bildimpressionen von naturalistisch
bis impressionistisch, von real bis abstrakt, abgestimmt auf den Charakter des
Bildes und die Interpretation der Musik.
Neben dem von Prof. Klug live gespielten Klavierpart und Ravels
Orchesterfassung im ersten Teil sind in einem zweiten Durchgang u. a. Tomitas
elektronische Interpretationen und die Jazzbearbeitung aus Thewes "Undertone
Projekt" zu hören.
Es erwartet Sie im wahrsten Sinne des Wortes ein "Spektakel" !
www.vagantei-erhardt.de
Figurentheater Gingganz (Meensen)

Dienstag
13.11.07
10.00 Uhr
und 15.00 Uhr
Theatermuseum
ab 6 Jahren
8€/5€
Die chinesische Nachtigall Ein Schattenspiel nach dem Märchen von Hans Christian Andersen für Kinder ab sechs Jahren

Die Grenzen der Technik und die Fehlbarkeit des Menschen...
Die Geschichte erzählt vom chinesischen Kaiser, in dessen Reich eine Nachtigall so wunderbar singt, daß alle von ihrem Gesang begeistert sind.
Natürlich muß diese Nachtigall auch am Hof des Kaisers singen. Der Kaiser befiehlt nun, daß sie in seinem Schloß bleiben und ihm jeden Tag etwas vorsingen soll.
Eingesperrt in einen goldenen Käfig wird sie krank. Doch schon ist Ersatz da: Eine künstliche Nachtigall, die jederzeit und auf Befehl singen kann, bis eines Tages....
www.gingganz.de
Theater LAKU PAKA (Kaufungen)

Dienstag
13.11.07
20.00 Uhr
und Mittwoch
14.11.07
10.00 Uhr
Theatermuseum
ab 6 Jahren
8€/5€
Peter und der Wolf Ein Märchen mit Biss - und der Musik von Sergej Prokofiew

In unserer Version berichtet erstmals der Wolf die Geschichte aus seiner Sicht. Und weil er sie
seinem Enkel erzählt, beginnt sie nun so: "Schon früh morgens war ich unterwegs, mit großem Appetit auf ein nahrhaftes Frühstück...."
Eingeleitet mit Live-Musik, gespielt als Schattentheater, frisch und unverbraucht erzählt. Eine 3,00 x 2,70 m gro§e Zeitungsmeldung bildet in unserer Inszenierung die Projektionsfläche für ein ansteckendes, mitreißendes Schattentheater.
Für alle ab 6 Jahre
www.theater-laku-paka.de
Figurentheater Fadenschein (Braunschweig)

Mittwoch
14.11.07
15.00 Uhr
und 20.00 Uhr
Theatermuseum
ab 12 Jahren
12€/10€
Der Imbisskrieg Ein deutsch-türkisches Puppendrama mit Sex und Haue

In einer Stadt in Deutschland (die aus verständlichen Gründen ungenannt bleiben muss) scheint alles normal zu sein. Aber hinter der Fassade der Ruhe, des Friedens und der Wohlgeordnetheit tobt eine unbarmherzige Auseinandersetzung:
es ist die Fehde zwischen türkischem Döner und deutscher Currywurst, zwischen Köfte und Eisbein, Lahmacun und Nürnberger Würsteln. Zwischen Kasper und Karagöz.
Karagöz und Hacivat betreiben eine türkische Imbisskette, Kasper eine deutsche. Das wäre schon schlimm genug, denn den Protagonisten sind alle Mittel recht, der Konkurrenz zu schaden. Doch Karagöz hat eine Tochter, Kasper einen Sohn und es kommt wie es kommen muss: das Schicksal schlägt durch und die Liebe zu. Und die Verwicklungen nehmen ihren Lauf.
für Erwachsene
www.fadenschein.de
Schatten- & Puppenbühne schwarz weiß (Schleusingen)

Donnerstag
15.11.07
10.00 Uhr
und 15.00 Uhr
Theatermuseum
ab 4 Jahren
8€/5€
Dornröschen

Der König und die Königin veranstallten zur Geburt ihrer Tochter ein großes Fest. Alle Feen des Landes sollen eingeladen werden, aber .... das Geld reicht nicht! Also wird eine Fee ausgeladen! Doch sie erscheint beim Fest und belegt das Kind mit einem Fluch....
(Nach einem Märchen der Brüder Grimm)
Ausgezeichnet mit dem 39. Fritz-Wortelmann-Preis der Stadt Bochum 2005
www.schattenkolja.de
puppen etc. Theater mit Puppen (Berlin)

Donnerstag
15.11.07
20.00 Uhr
und Freitag
16.11.07
10.00 Uhr
Theatermuseum
ab 12 Jahren
8€/5€
Schaurige Schatten ein Edgar Allan Poe-Abend mit Schattenfiguren und live Musik

"Gott Eros war aus den Wellen zu uns heraufgestiegen, und wir fühlten, dass er die feurige Seele unserer Vorväter in uns entzündet hatte. Die Leidenschaftlichkeit und die blühende Kraft der Phantasie, die Jahrhunderte lang unser Geschlecht gekennzeichnet hatte, kam über uns und hauchte ein Übermaß an Seeligkeit durch das Tal des vielfarbigen Grases. Alle Dinge veränderten sich." (E.A.Poe aus "Eleonora"- 1842)
am Freitag um 10.00 Uhr in englisch
Freitag
16.11.07
15.00 Uhr
Theatermuseum
ab 4 Jahren
8€/5€
Das Märchen vom Salz
 
In verschiedenen Kulturen gibt es Märchen und Mythen über den Wert des Salzes.
In dieser Produktion wird von der Wichtigkeit des Salzes für die Menschen aller
Zeiten erzählt, zugleich aber auch die Geschichte einer Ablösung vom Elternhaus
(nach "Die Gänsehirtin am Brunnen" Grimm).
...da ließ der König seine drei Töchter vor seinen Thron kommen:
"Meine Töchter, ihr alle habt mich lieb, aber welche mich von euch am liebsten hat,
die soll das Beste haben."
Jede sagte, sie hätte ihn am liebsten. (...) Die jüngste Tochter schwieg.
Aber der Vater bestand darauf, sie müsste etwas nennen. Da sagte sie endlich:
"Die beste Speise schmeckt mir nicht ohne Salz, darum habe ich den Vater so lieb wie Salz."
www.puppen-etc.de
Puppetplayers (Gauting)

Freitag
16.11.07
20.00 Uhr
und Samstag
17.11.07
10.00 Uhr
Theatermuseum
ab 12 Jahren
12€/8€
Michael Kohlhaas von Heinrich von Kleist

Auf der Suche nach Erklärungen für die Schreckenswelle terroristischer Aktionen unserer Tage, und Aufschlüssen für die Motivation der zur Selbstaufgabe bereiten Akteure, stießen wir auf die profunde Analyse der Denkweise und Gemütsverfassung eines Rebellen aus der Zeit der Bauernkriege in Heinrich von Kleists Michael Kohlhaas.
Diesem glücklich verheirateten, angesehenen und wohlhabenden Pferdezüchter geschieht von Seiten eines Schlossherrn ein Unrecht. Aus verwandtschafts-politischen Rücksichten unter den Herrschenden wird Kohlhaas der Rechtsweg verweigert , den er als Ehrenmann einfordert. Diese Willkür lässt ihn zur Selbstjustiz greifen. Aus dem besonnenen Bürger bricht die Rache an der Gesellschaft, die ihm ihren Schutz verwehrt. Er sieht sich als Erzengel Michael, als Stadthalter Gottes und der Gerechtigkeit berufen und zieht als Mordbrenner durch das Land. Wie endet dieser Terrorist ? Wie kam es, dass er zum Volkshelden wurde ?
www.puppet-players.de
Schattenspielbühne Taro (Wielenbach)

Samstag
17.11.07
15.00 Uhr
und 20.00 Uhr
Theatermuseum
ab 6 Jahren
8€/5€
Urashima Taro Ein samtenes Stück. Seelenland.

"Fahr nicht hinaus morgen früh! Die Felsen werfen dunkle Schatten auf das Meer!"
Doch die Sehnsucht nach dem Reich des Königs der Meere,Riugu, lockt den jungen Fischer Taro bei Sturm aufs offene Meer....
www.schattenspiel-taro.de
Schattentheater Vagantei Erhardt (Hannover)

Sonntag
18.11.07
10.00 Uhr
Theatermuseum
ab 4 Jahren
8€/5€
Hereinspaziert Circus im Schattentheater

Ein großes Aufgebot an Akteuren zeigt:
Elefanten, Bären und Drachen, eine Löwendressur, Clowns, Messerwerfer, Reiter... In kurzen
Spielszenen versuchen sich zwei Dickhäuter im Ballspielen, zeigt ein rechnender
Esel seine Fähigkeiten ...
Ein kleiner Frosch beweist, daß auch Kleine zu großen Sprüngen fähig sind und ein
mächtiger Zauberer muß erkennen, daß selbst ihm nicht alles gelingt. Die
Inszenierung zeigt, daß Schattentheater in seiner Anmut nicht nur stille,
poetische Geschichten wunderbar erzählen kann. Man möchte kaum glauben, daß
dieser rasante Zirkus in seinem mitreißenden Tempo ein Zauber aus Schatten,
Farben und Musik ist.
Diese Inszenierung wurde 1998 mit dem Hannoverschen Theaterförderpreis ausgezeichnet.
Sonntag
18.11.07
15.00 Uhr
Theatermuseum
ab 12 Jahren
12€/10€
Doctor Faustus

Die Geschichte von Doktor Faustus, basiert auf einer realen
Person, einem Gelehrten am Ende des Mittelalters, der in Baden wirkte und wohl
durch eine Explosion bei einem chemischen Experiment ums Leben kam. Die
Grundlagen für das Theaterstück liegen in der „Historia von Dr. Johannes
Faustus“ (1587)
Lange vor Goethe zeigten Puppentheater in ganz Europa diese
dramatische Geschichte. Sie stellten der Beziehung: Faust – Mephisto auf der
Diener Ebene: Pickelhäring – Auerhahn gegenüber.
Während Faust - trotz seiner Gelehrtheit – der Hölle nicht
entrinnen kann, gelingt dies Pickelhäring. Er ist einer aus dem Volk und
Gegenspieler des entrückten Gelehrten Faust. Er spricht wie das einfache Volk,
hat dessen Primärbedürfnisse sowie das Bedürfnis ungeschoren durch das Leben zu
kommen. Er ist dreist, mit Mutterwitz zuweilen obszön und aufsässig, so dass
selbst Teufel verzagen müssen.
Einerseits sind die Fragen nach Grenzen der Wissenschaft,
Religion und Ethik weiter aktuell, andererseits sind viele Probleme nur mit
Humor und Mutterwitz zu ertragen oder zu lösen.
Unsere Aufführung versucht die Leichtigkeit der
mittelalterlichen Stücke mit der Tiefe von Goethes Fassung zu verbinden und zu
zeigen: „Faust“ kann Spass machen.
www.vagantei-erhardt.de
|