Teatre du Nombr´ile

Donnerstag
14.11.19
19.00 Uhr
und
Freitag
15.11.17
11.00 Uhr
Altes Magazin
Magic Kermesse

Für Menschen ab 5 Jahren (in französischer Sprache, aber auch so gut verständlich)
Vor fast hundert Jahren treiben sich allerlei Gestalten auf dem Jahrmarkt in Brüssel herum.
Auch ein kleiner Junge mit seinem Hund stromern zwischen Riesenrad, Würstchenbuden und Geisterbahn herum.
Richtig spannend wird es, als der kleine Hund plötzlich nicht mehr da ist. Wo ist er in all dem Getümmel geblieben?!
Alles auf dem Jahrmarkt wird nicht nur auf der Schattenbühne gezeigt: Musik, Geräusche und Stimmungen werden mit
beeindruckender Weise live neben der Bühne erzeugt. Eine wundervolle Ergänzung zu den temporeichen Ereignissen auf dem Schirm.
45 Min
Spieler: Antoine Clette und Anne Peeters
Musiker: Chris Devleeschouwer
www.theatredunombrile.be
Theater Handgemenge

Freitag
15.11.19
16.00 Uhr
Der Kleine Häwelmann

Ab 4 Jahre
Nachts sollten alle Kinder schlafen. Aber manche sind einfach nicht müde. "Mehr! Mehr!"- ruft der kleine Häwelmann immerzu, als er in seinem Rollenbett liegt und alles schläft. Er kann einfach nicht einschlafen und will fahren! Da baut sich der Häwelmann ein Segel und bläst kräftig hinein. Schon rollt er durch das Zimmer, kopfüber die Wand hinauf und wieder hinunter und kurzerhand auf einem Mondstrahl durchs Fenster! Hinaus in die Nacht- und dort erlebt er eine abenteuerliche und fantastische Reise, die für Generationen von Kindern bis heute nichts von ihrer Faszination verloren hat!
Der Märchen- Klassiker von Theodor Storm mit zartem Humor und viel Poesie, sowie viel Liebe zum Detail wird in magischen Schattentheaterbildern neu umgesetzt.
Spieler: Susi Claus, Peter Müller
45Min
www.handgemenge.com
Theater Handgemenge

Freitag
15.11.19
19.00 Uhr
Altes Magazin
Der Morgen kann warten

Jugendliche und Erwachsene
Dies ist die Geschichte von einem alten Mann, der endlich einschlafen sollte. Aber nicht wollte. Er hatte Angst, dass seine Seele, falls er je im Dunkeln die Augen zumachen und einschlafen würde, seinen Körper verlassen könnte. So hielt er sich Nacht für Nacht mit Erinnerungen wach. Und brachte andere mit seiner Ungedult und Aufsässigkeit zum Verzweifeln. Doch er hatte noch nicht genug vom Leben, wollte noch so viel mehr erfahren. Und da es für Abenteuer nie zu spät ist, fuhr er eines nachts im Licht des Mondes in seinem Bett zum Haus hinaus. So sah er erstaunliche Dinge, begegnete alt bekannten und überraschend neuen Wesen und erlebte Gefühle wie nie zuvor. Keine Nacht war je wie diese!
Spieler: Susi Claus, Peter Müller
60 Min
www.handgemenge.com
Ensemble der Vagantei Erhardt

Samstag
16.11.19
11.00 Uhr
Altes Magazin
Workshop: Schattenfigurenbau
Teilnehmer: Personen 5 bis 99 Jahre (Vorkenntnisse sind nicht notwendig)
Bau von Schattenfiguren aus Fotokarton unter Anleitung.
(Üblicherweise können zwei Figuren bei diesem Workshop hergestellt werden, ein Kopf für eine Fingerfigur und eine Stabfigur mit einem beweglichen Teil.)
Ebenso können Maskenteile für die Schattenimprovisation erstellt werden.
Die Figuren können dann entweder auf der Schatten-Bühne oder an mitgebrachten Lichtquellen ausprobiert werden.
Das Material (Fotokarton, Stäbe, Fäden, Draht, Gafferband sowie Gummischnüre) und Werkzeuge (Scheren, Zangen, Bleistifte, Hefter, Kleber, Stichel, Hammer etc.)
werden gestellt.
Dauer ca. 1,5 Std.
Leitung: Frieder Paasche und Ensemblemitglieder der Vagantei Erhardt
www.vagantei-erhardt.de
Ensemble der Vagantei Erhardt

Samstag
16.11.19
12.30 Uhr
Altes Magazin
Improvisationen mit dem Schatten
Unter der Mithilfe von Ensemblemitgliedern der Vagantei Erhardt und der Musik der Band Bawawa können Zuschauer als Akteure hinter der
Leinwand mit verschiedenen Techniken improvisieren: mit Figuren oder Masken, die sie bei dem vorhergehenden Workshop hergestellt haben oder mit Figuren
und Requisiten, die wir zur Verfügung stellen. So sind Tänze und Schattenkämpfe (reale Person gegen einen Projektions-Drachen) Ritt auf einem Projektionspferd,
Spiel mit Objekten zur Musik, Mehrfachschatten, Figurenkombinationen durch Aufsummierung oder Verbergen von Menschen oder Objekten, Sandmalerei und viele
Weiteres möglich. So kann das Selbermachen genauso wie das Zuschauen Freude bereiten.
www.vagantei-erhardt.de
The dancing firefly (Das tanzende Glühwürmchen)

Samstag
16.11.19
16.00 Uhr
Theatermuseum
Menschen-, Tier- und Sachgeschichten

Für Menschen ab 4 Jahren
Mit typisch britischem Humor zeigt "The dancing firefly" kurze Geschichten und Lieder aus der Realität, der Phantasie und den Märchen. So werden Löwe, Tiger, Drache und Elefant, aber auch Maus, Chamälion und Ameise lebendig. Sogar Riesen und Gartengeräte spielen neben Menschen mit. Die normalen Menschen haben hier aber nur eine Nebenrolle.
Spieler: Rupert Ingrams mit Assistenz von Barbara Buch
45 Min
www.thedancingfirefly.org
Indonesisches Schattentheater

Samstag
16.11.19
19.00 Uhr
Altes Magazin
Bima (Wayang Kulit)

Ab 7 Jahre
Die Aufführungen eines Wayang Kulits sind kultische Handlungen. Der Spieler hat dabei die Funktion eines Priesters.
Deshalb werden alle Aufführungen mit einer Opferzeremonie begonnen. Vor Beginn werden Handlung und Haupt-Figuren kurz vorgestellt.
Das Mahabarata-Epos erzählt von dem Familien der Kurawa und Pandawa im Königreich Hastinapura. Als Pandu, der König von
Hastinapurna stirbt, sind seine Söhne noch klein. So geht die Regierungsgewalt vorerst auf die Kurawas über.
Damit das Reich Hastinapura der Familie Kurawa allein gehört wird Bima, der mächtigste der Familie Pandawa, in den Wald geschickt,
das von zwei mit magischen Kräften ausgestatteten Riesen bewacht wird, die Bima sicherlich umbringen würden. Aber die beiden Riesen
werden von Bima überwältigt, die sich in die Götter Indra und Brahma verwandeln.
Weil Bima noch lebt, schickt ihn Resi Dorna aus, um das heilige Wasser im Ozean zu suchen, damit er dort den Tod durch ertrinken findet.
Im Ozean stößt Bima mit einer großen Schlange zusammen, die ihn umbringen will. Bima kann die Schlange aber töten, die sich
schließlich in den Meeresgott Dewa Ruci verwandelt. Der rät Bima, nach ritterlicher Kraft und Weisheit zu streben und gibt ihm den Namen Bima Suci.
Die javanischen Worte für den Kerngehalt dieser Sage lauten:
"Suro Diro Jayaningrat Lebur Denuing Pangastuti", das bedeutet "Das Schlechte wird durch das Gute überwunden.
55 Min
Spieler: Margi Budoyo
Musik: Gamelan-Orchester des Generalkonsulats von Indonesien
Cia Quase Cinema

Sonntag
17.11.19
11.00 Uhr
Theatermuseum
Schatten Circus (In spanischer Sprache, aber auch so gut verständlich)

Ab 5 Jahre
Kommen Sie! Sehen Sie! Bestaunen Sie die geretteten Schatten des größten Trapezkünstlers aller Zeiten, den ältesten Tierbändiger
und viele Attraktionen. Erleben Sie wie Könige, Königinnen, Prinzessinnen und Prinzessinnen zu den größten Regenten der Welt
gemacht wurden. Um diese in Raum und Zeit verlorenen Schatten zu retten, mussten wir den einzigen noch lebenden magischen
Schattenjäger auf der Erde einsperren, der heute einen Elefanten in eine Maus verwandeln wird.
Spieler : Silvia Godoy und Ronaldo Robles
45 Min
www.ciaquasecinema.com
Theater Fuchs

Sonntag
17.11.19
16.00 Uhr
Theatermuseum
Das Wunderpferd

Ab 6 Jahre
Ein Schattentheater, vorgeführt, gesungen und gesprochen von einem Solo-Puppenspieler in Arabisch und Deutsch.
Erzählt wird das Leben des Propheten Mohammed und wie er durch einen Engel mit dem Koran betraut wird. Wie er aus Mekka
flieht und in Medina mit Gesang empfangen wird. Dabei werden auch die zentralen Geschichten des Koran dargestellt,
zu denen die von Abraham, Jona und dem Wal, Maria und Jesus gehören. Höhepunkt ist die Himmelsreise des Propheten
auf dem Wunderpferd BuraÂq nach Jerusalem. Hierbei besucht er das Paradies und die Hölle und damit den ganzen Kosmos der islamischen Religion.
Spieler : Christian Fuchs
45 Min
www.regiefuchs.de
Schattentheater Vagantei Erhardt

Sonntag
17.11.19
19.00 Uhr
Altes Magazin
Doctor Faustus

Jugendliche und Erwachsene
Nach alten Theatervorlagen (u.a. K. Simrock) bearbeitet von F. und Y. Paasche.
Die Geschichte von Doktor Faustus, basiert auf einer realen Person, die in Baden wirkte und wohl durch eine Explosion ums Leben kam.
Die Grundlagen für das Theaterstück liegen in der "Historia von Dr. Johannes Faustus" (1587)
Lange vor Goethe zeigten Puppentheater in ganz Europa diese dramatische Geschichte. Sie stellten der Beziehung: Faust -
Mephisto auf der Diener Ebene: Pickelhäring - Auerhahn gegenüber.
Während Faust - trotz seiner Gelehrtheit" der Hölle nicht entrinnen kann, gelingt dies Pickelhäring. Er ist einer aus dem
Volk und Gegenspieler des entrückten Gelehrten Faust. Er spricht wie das einfache Volk, hat dessen Primärbedürfnisse sowie
das Bedürfnis ungeschoren durch das Leben zu kommen. Er ist dreist, mit Mutterwitz zuweilen obszön und aufsässig, so dass
selbst Teufel verzagen müssen.
Einerseits sind die Fragen nach Grenzen der Wissenschaft, Religion und Ethik weiter aktuell, andererseits sind viele Probleme
nur mit Humor und Mutterwitz zu ertragen oder zu lösen.
Dieses Stück - in der Version, die Simrock beschrieb - hat Goethe zu seinem Faust verarbeitet.
Unsere Aufführung versucht die Leichtigkeit der mittelalterlichen Stücke mit der Tiefe von Goethes Fassung zu verbinden und
zu zeigen: "Faust" kann Spaß machen.
Spieler: Anke Küpper, Frieder Paasche, Heiko Schulz
Technik: Reinhard Köhler
75 min
www.vagantei-erhardt.de
|