Zirkus des Wissens

Donnerstag
23.11.23
20.00 Uhr
Altes Magazin
MondTraum & PlanetenKlang

Ein Schattentheater zum Universalgenie Johannes Kepler. Johannes Kepler war Astronom, Mathematiker und Astrologe. Er hat der Menschheit mit seinen Berechnungen der Planetenbewegungen die Tür zum Kosmos geöffnet. Und: Er ist Namensgeber der Universität Linz. Im Zirkus des Wissens startet eine fantastische Zeitreise, die Leben und Werk des großen Naturforschers und Universalgelehrten zwischen Licht und Schatten erzählt.
www.jku.at/zirkus-des-wissens
Theater 916

Freitag
24.11.23
16.00 Uhr
Altes Magazin
Karagöz, der nicht gerne Bücher liest

Ab 4 Jahre
In unserem Stück Karagöz, der nicht gerne liest haben wir versucht, Kindern die Bedeutung des Lesens von Büchern zu erklären. Wir wollen die Idee vermitteln, dass jedes Buch eine Reise ist.
Karagöz ist aufgrund seiner Faulheit und seines Leseverbots nicht mehr in der Lage, das Haus zu verlassen. Sein Freund Hacivat rät ihm, wenigstens mit Büchern auf eine Traumreise zu gehen und schenkt ihm ein Buch über einige Feste in der Welt.
Karagöz ist zunächst nicht begeistert von diesem Geschenk, aber dann beginnt er, das Buch zu lesen. Mit seiner Lektüre beginnt das Abenteuer. Wie in einem Traum besucht er in seinen Gedanken Feste. Er reist nach Indien, China, in die Wüste Sahara und nach Spanien.
Überall, wo er hinkommt, passieren Karagöz interessante und lustige Dinge. Das Publikum wird Zeuge seines Abenteuers.
Spielerin: Sibel Öztürk
www.theater-916.de
Schattentheater von Benjamin Löffler

Freitag
24.11.23
20.00 Uhr
Altes Magazin

Im allgemeinen wird häufig beklagt das die Leute heutzutage so viel Zeit am Bildschirm verbringen.
Dabei ist die Faszination für Bildschirme gar nicht so neu. Im 19. Jhd. erfreuten sich die Flatscreens
der kleinen Schatten- bzw Scherenschnitttheater großer Beliebtheit. In den Salons der kunstliebenden Bürger
gehörte solche Unterhaltung neben der Hausmusik an dunklen Winterabenden zum guten Ton. Selbst Goethe schrieb
gelegentlich kleine Stücke für die häuslichen Schattentheatervorstellungen seiner Freunde. Wir haben in Anlehnung
an diese Tradition ein Format kreiert das den Zauber der kleinen Papierbildschirme eindrucksvoll erlebbar macht.
In dem Stück Die Freischützdenker geht es um die Entstehungsgeschichte der ersten deutschen Oper. Auch
Nicht-Opernfans werden überrascht sein was für großes Kino in so kleinem Format möglich ist.
Benjamin Löffler hat die Briefwechsel und die Biografien von C.M. v. Weber und C. Graf v. Brühl intensiv studiert und daraus einen Dialog geschrieben, der das Gespräch der beiden auf Schloss Seifersdorf wiedergeben könnte. Dieses bildet den Rahmen für das wunderbare Scherenschnitttheater, in welchem Szenen aus der Oper gezeigt werden.
Mit viel Leidenschaft und unendlicher Detailarbeit hat der Künstler den "Freischütz" auf ganz eigene Art in überwältigenden Bildern auf den kleinen Bildschirm seines Schattentheaters gezaubert und hofft damit, rückwirkend in den Kreis der Musikbaschkiren aufgenommen zu werden.
Zusammen mit seiner Partnerin Teresa Benzner erweckt er die zwei kunstliebenden Visionäre wieder zum Leben und lässt die Zuschauer an der Entstehung der ersten Nationaloper teilhaben.
Mitwirkende
Teresa Benzner: Figurenspiel, C. M. v. Weber
Benjamin Löffler: Regie, Dialog, Figurenbau, Figurenspiel, Szenenbild, Bühne,C. Graf v. Brühl
Raban Löffler: Ton, künstlerische Beratung
die exen

Samstag
25.11.23
16.00 Uhr
Theatermuseum
Sterntaler - ein Märchen der Gebrüder Grimm

Ein Solo für eine Puppe und viele Schatten frei nach dem Märchen der Brüder Grimm.
"Es war einmal ein Mädchen, dem war Vater und Mutter gestorben, und es war so arm, dass es kein Kämmerchen mehr hatte, darin zu wohnen und kein Bettchen mehr hatte, darin zu schlafen und endlich gar nichts mehr als die Kleider auf dem Leib und ein Stückchen Brot in der Hand, das ihm ein mitleidiges Herz geschenkt hatte."
In einem offenen Schattenspiel wird mit viel Poesie und Zauber die Geschichte vom Mädchen erzählt, das so arm war und doch so reich wurde.
Konzept, Spiel: Karin Schmitt
Regie: Inga Schmidt
Künstlerische Mitarbeit: Christof von Büren
Ab 4 Jahren
Dauer: 45 Minuten
www.die-exen.de/
Indonesisches Schattentheater

Samstag
25.11.23
18.00 Uhr
Altes Magazin
Wayang Kulit und Tant (Mahabarata)

Ab 7 Jahre
Die Aufführungen eines Wayang Kulits sind kultische Handlungen. Der Spieler hat dabei die Funktion eines Priesters.
Deshalb werden alle Aufführungen mit einer Opferzeremonie begonnen. Vor Beginn werden Handlung und Haupt-Figuren kurz vorgestellt.
Das Mahabarata-Epos erzählt von dem Familien der Kurawa und Pandawa im Königreich Hastinapura.
Die javanischen Worte für den Kerngehalt dieser Sage lauten:
"Suro Diro Jayaningrat Lebur Denuing Pangastuti", das bedeutet "Das Schlechte wird durch das Gute überwunden.
Diesmal wird das Schattenspiel durch einen Indonesischen kultischen Tanz erweitert.
Spieler: Margi Budoyo
Musik: Gamelan-Orchester des Generalkonsulats von Indonesien
Ensemble der Vagantei Erhardt

Sonntag
26.11.23
14.00 Uhr
Altes Magazin
Workshop: Schattenfigurenbau
Teilnehmer: Personen 5 bis 99 Jahre (Vorkenntnisse sind nicht notwendig)
Bau von Schattenfiguren aus Fotokarton unter Anleitung.
(Üblicherweise können zwei Figuren bei diesem Workshop hergestellt werden, ein Kopf für eine Fingerfigur und eine Stabfigur mit einem beweglichen Teil.)
Ebenso können Maskenteile für die Schattenimprovisation erstellt werden.
Die Figuren können dann entweder auf der Schatten-Bühne oder an mitgebrachten Lichtquellen ausprobiert werden.
Das Material (Fotokarton, Stäbe, Fäden, Draht, Gafferband sowie Gummischnüre) und Werkzeuge (Scheren, Zangen, Bleistifte, Hefter, Kleber, Stichel, Hammer etc.)
werden gestellt.
Dauer ca. 1,5 Std.
Leitung: Frieder Paasche und Ensemblemitglieder der Vagantei Erhardt
www.vagantei-erhardt.de
Compagnie MaRRAM

Sonntag
26.11.23
16.00 Uhr
Altes Magazin
Feuerpferd & Teufelsgeigerin

In einem fernen Königreich im Osten. Attila, der Sohn des Königs, soll für seinen Vater das Feuerpferd einfangen, das nachts die Felder des Landes verwüstet. Aber Attila ist kein besonders mutiger Junge.
Per Zufall lernt er die Teufelsgeigerin kennen, eine rotzfreche Waise von der Straße. Attila schafft es, ihr Vertrauen zu gewinnen und gemeinsam brechen sie auf, das Feuerpferd zu suchen. Was Attila jedoch nicht ahnt: die Teufelsgeigerin hat ganz andere Pläne...
Ein fantasievolles Märchen über Freundschaft und das Gleichgewicht der Kräfte. Regie: Neville Tranter. Violine: Magdalena Adugna.
- Ein fantasievolles Märchen über Freundschaft und das Gleichgewicht der Kräfte
- Ein Figurentheaterstück für Kinder ab 8 Jahre von und mit Dietmar Bertram / Compagnie MARRAM
www.dietmarbertram.de
Schattentheater Vagantei Erhardt

Sonntag
26.11.23
20.00 Uhr
Altes Magazin
Vom Fischer und seiner Frau

Ein Schattenspiel für Menschen ab sechs Jahren.
Frei nach dem Märchen von Otto Runge und den Brüdern Grimm
(Bearbeitung: Ingrid u. Frieder Paasche)
Eigentlich fühlt sich Hans Dudeldee ganz wohl in seinem Leben. Ihm genügt was er hat, mehr braucht er nicht.
Wenn nur auch seine Frau zufrieden wäre, dann könnte alles gut sein. Die aber hat viele Wünsche. - Wie soll er die als armer Fischer erfüllen?
Als er eines Tages einen Zauberfisch fängt, scheint sich das Problem lösen zu lassen.
Aber was kann selbst ein Zauberfisch schon ausrichten, wenn Wünsche keine Grenzen finden?
Das zentrale "Butt-Thema", vielgestaltig und facettenreich eine Fülle von Mythen, Märchen und großen literarischen Werken bis in die Gegenwart hinein durchziehend, hat auch heute nichts an Aktualität verloren: Grenzen sehen, sie setzen und akzeptieren, soll nicht alles große und an sich berechtigte Wünschen und Streben des Menschen zu seinem Unglück führen.
Einfühlsam in Szene gesetzt, vermittelt das Spiel mit hochbeweglichen Figuren, Sprache, Licht und Schatten, Farbe und Musik, Bilder von besonderer Intensität, die Jung und Alt die Thematik erschließen.
Spieler: Anke Küpper, Frieder Paasche, Heiko Schulz
Technik: Reinhard Köhler
75 min
www.vagantei-erhardt.de
|